Unterstützung des Zentrums für schwerbrandverletzte Kinder (im Schwabinger Klinikum) bei der Anschaffung eines CO2 Lasers


Sind durch Brandwunden Narben entstanden, müssen diese regelmäßig gecremt, mit Narbenmassagen beübt werden und die Patienten müssen Kompressionsanzüge tragen. Wenn dies nicht ausreicht, gibt es zwei etablierte Methoden, die Narben weicher und flacher werden zu lassen: Medical Needling oder fraktionierter CO2 Laser.


In beiden Fällen werden zahlreiche kleine Löcher in die Narbe gestanzt, beim Needling mittels einer Nadelrolle mechanisch, was zu entsprechenden Blutungen führt. Der fraktionierte CO2-Laser (Ultrapulse Laser) verfolgt das gleiche Therapieprinzip, jedoch werden hier die kleinen Löcher mittels des Laserstrahls in die Narbe gebrannt, es kommt nur zu geringen Blutungen, die Patienten sind postoperativ wenig schmerzgeplagt und können oft ambulant behandelt werden. Gerade für die Behandlung brandverletzter Kinder stellt dies eine erträgliche und wenig belastende Therapieform dar.


Die Florian Lex Stiftung hat das Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder bei der Anschaffung eines CO2 Lasers finanziell unterstützt.